Nach Fertigstellung der PV-Analge stellte sich die Frage, wie ich diese in den Home Assistant integrieren kann.
Als Wechselrichter kommt ein SMA Tripower X (STP XX-50) zum Einsatz und als Messgerät der Sunny Home Manager 2.0. Schnell stellte sich heraus, dass die SMA Tripower X Serie, die 2022 auf den Markt kam, nicht in gleicher Weise Daten liefert, wie die Vorgängerserien. Viele Ansätze, die man im Internet findet funktionieren einfacht nicht.
Ich werden diesen Artikel in zwei Teile aufteilen: Einmal welche Ansätze funktionieren und einmal was nicht funktioniert.
Stand März 2023
Erfolge
SMA Energy Meter Addon
Hassio-Sma-Em kann für zur Abfrage des Sunny Home Manager 2.0 verwendet werden und läuft bei mir problemlos.
Modbus
Der Tripower X kann über Modus per TCP angesprochen werden. Die Portnummern unterscheiden sich jedoch von den alten Geräten. In der Home-Assistant Commuity (siehe unten) habe ich ein einfaches Beispiel gepostet.
Leider kann man auf diesem Weg keine Informationen über die einzelnen Strings erhalten.
Home-Assistant-Tripower-X-MQTT
Um auch an die Informationen der einzelnen Strings zu kommen, habe ich ein kleines Python-Skript geschrieben, welches lokal (ohne Cloud) direkt auf den Wechselrichter zugreift und die Werte unter Monitoring/Momentanwerte per MQTT an den Home-Assistant weiterleitet.
Welche Ansätze funktionieren nicht:
- Ich habe die SMA Solar Integration (SMA Solar – Home Assistant) nicht zum Laufen gebracht.
- HA Sunspec funktioniert auch nicht. Wahrscheinlich wird die Sunspec-Schnittstelle nicht mehr unterstützt
- Verschiedene Modbus Konfigurationen funktionieren ebenfalls auch nicht mehr. Sie funktionieren vermutlich nur mit den alten Tripower Serien.
Siehe auch meinen Beitrag in der Home-Assistant Community:
https://community.home-assistant.io/t/sma-tripower-x-stp-xx-50/5365729